Zum Hauptinhalt springen

E-Book 2 Min. Lesezeit

Leitfaden zur Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage

Zufriedene Mitarbeiter:innen führen zu zufriedenen Kund:innen. Positive Energie kann ansteckend sein – doch leider gilt das auch für Unzufriedenheit am Arbeitsplatz. Es lohnt sich daher, zu verstehen, was die Mitarbeiterzufriedenheit in Ihrem Unternehmen beeinflusst. Ebenso wichtig ist es zu wissen, wie, wann und wen Sie befragen sollten, um mit einer Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage aussagekräftige Einblicke zu erhalten.

Wie erstellt man eine Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage?

Unser Leitfaden zur Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage bietet Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung einer idealen Umfrage für Ihr Unternehmen. Wir haben bewährte Maßnahmen zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Mitarbeiter:innen aktiv einbinden und Ihre Organisation gezielt verbessern können. Dazu gehören:

  • Best Practices zur optimalen Häufigkeit von Umfragen

  • Empfohlene Zeitpunkte zur Befragung neuer Mitarbeiter:innen

  • Geeignete Fragen – abhängig von der Betriebszugehörigkeit

  • Beispielfragen, die in erfolgreichen Umfragen häufig vorkommen

  • Wer für die Durchführung einer Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage verantwortlich sein sollte

  • Wie Sie die Ergebnisse Ihrer Umfrage bestmöglich nutzen

Häufig gestellte Fragen zur Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage

Was ist das Ziel einer Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage?

Eine Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage bietet der Führungsebene die Möglichkeit, ein besseres Verständnis für die Wahrnehmung des Arbeitsplatzes durch die Mitarbeiter:innen zu gewinnen. Die Fragen können gezielt auf bestimmte Themenbereiche ausgerichtet werden. Die daraus resultierenden Rückmeldungen helfen dabei zu erkennen, was gut funktioniert, wo Optimierungspotenzial besteht und ob die Mitarbeiterzufriedenheit auf einem angemessenen Niveau liegt. Die Meinung der Mitarbeiter:innen ist aufschlussreich – vorausgesetzt, die richtigen Fragen werden gestellt. Doch wie kann ein:e Vorgesetzte:r herausfinden, welche Fragen in einer Umfrage enthalten sein sollten?

Wie misst man die Ergebnisse einer Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage?

  1. Entfernen Sie alle personenbezogenen Daten aus den Textantworten

  2. Fassen Sie numerische Ergebnisse zusammen

  3. Analysieren Sie Muster in den offenen Antworten

  4. Kommunizieren Sie die Ergebnisse an das Führungsteam

  5. Bestimmen Sie die zentralen Handlungsfelder

  6. Teilen Sie die Resultate anschließend mit dem gesamten Team

Warum sollte man eine Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage durchführen?

Vorteile für Mitarbeiter:innen und das Unternehmen
Eine gut gestaltete Umfrage kann aufzeigen, welche Faktoren die Produktivität steigern, das Arbeitsumfeld angenehmer gestalten und die Beziehung zwischen Mitarbeiter:innen und Vorgesetzten verbessern.

Effektives Mittel, um das Mitarbeiterengagement zu verstehen
Es ist für Führungskräfte oft schwierig, den tatsächlichen Zustand im Team zu erkennen und zu verstehen, was die Zufriedenheit beeinträchtigen könnte. Handfeste Rückmeldungen aus einer Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage liefern genau die Erkenntnisse, die sie benötigen.

Steigerung der Mitarbeiter- und Kundenbindung
Zufriedene Mitarbeiter:innen bleiben einem Unternehmen länger treu – das wiederum zieht qualifizierte Fachkräfte an. Gleichzeitig verbessert sich dadurch auch die Kundenzufriedenheit.

Jedes Unternehmen sollte die Mitarbeiterzufriedenheit als eine zentrale Priorität betrachten. Eine Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage ist ein effizientes Instrument, um aus subjektiven Eindrücken messbare Daten zu gewinnen. Führungskräfte sollten das Vertrauen ihrer Mitarbeiter:innen stärken und ihnen die Möglichkeit geben, von diesem Prozess zu profitieren. Mit den passenden Fragen lässt sich nicht nur das Arbeitsumfeld verbessern – auch die gesamte Organisation profitiert davon. Geben Sie Ihren Mitarbeiter:innen eine durchdachte Umfrage an die Hand, mit der Sie Probleme identifizieren und durch konstruktives Feedback lösen können.

Leitfaden zur Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage